
Emotionen sind keine Störfaktoren,
sondern Sensoren unserer Motivation.
Bernhard Zünkeler

Emotionen sind keine Störfaktoren,
sondern Sensoren unserer Motivation.
Bernhard Zünkeler
Unternehmenserfolge stellen hohe Anforderungen an kommunikative Prozesse. Führungskräfte und Teams müssen der Komplexität zwischenmenschlicher Kommunikation in vielfältigen Arbeitssituationen tagtäglich gerecht werden, wenn sie ihre Aufgaben optimal erfüllen wollen. Mit wachsender Komplexität steigen auch ihre Unkontrollierbarkeit und die Gefahr aufbrechender Konflikte und Misserfolge. Das erfordert von allen Beteiligten Achtsamkeit, Eigenverantwortung, Zuversicht, Vertrauen, Kooperation, die Bereitschaft voneinander zu lernen, den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, das Erkennen von Sinnhaftigkeit im Tun, Toleranz und Humor. Eine besondere Rolle kommt dabei aufgrund ihrer exponierten Funktion den Führungskräften zu.
Führungskräfte stehen jedoch aufgrund der vielfältigen Erwartungen von Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden und dem „System“ unter dem Eindruck keinen eigenen Führungsstil entwickeln zu können. Dabei ist grade ihre Individualität und Authentizität, die Strahlkraft ihrer Persönlichkeit, ein wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung ihrer Mitarbeiter und Teams und damit auf den Unternehmenserfolg. Meine Aufmerksamkeit gilt daher zunächst immer den Führungskräften, den Multiplikatoren in einem Unternehmen.
Ich habe ein Format entwickelt, in einer kleinen Gruppe von wenigen Führungskräften jeweils einen intensiven Tag lang am Beispiel konkreter Themen des Tagesgeschäfts zu arbeiten, um die entscheidenden Stellen zu identifizieren, an denen positive Impulse gesetzt werden können.
Das kann abteilungsintern, abteilungsübergreifend oder projektbezogen sein.
Es wird sowohl die Gesamtsituation, in der die jeweiligen Kommunikationsprozesse stattfinden miteinbezogen, als auch die dahinter liegenden verhaltenspsychologischen Mechanismen beleuchtet, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und ihre erfolgreiche Umsetzung zu implementieren.
Auf diese Weise werden sowohl Lösungen für bestehende Aufgaben und Konflikte erarbeitet als auch Handlungsoptionen positiver Einflussnahme für die Zukunft.
Wir schauen uns die Quellen an, aus denen sich die Kraft der Führung speist und konkretisieren sie.
Orientierung zu gewinnen, in dem Sie Ihre eigenen Wertvorstellungen formulieren und in Ihre konkrete Arbeits- und Lebenspraxis integrieren
Ihre eigene Rolle entsprechend Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Funktion im Unternehmen zu definieren
eine authentische Kommunikation zu pflegen, die über den reinen Informationsaustausch hinaus geht
vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, die auch in herausfordernden Situationen belastbar sind
Emotionen und Krisen als Zeichen dafür zu sehen, dass Verhaltens- und Organisationsmuster brüchig geworden sind und sie zum Ausgangspunkt für innovative Veränderungen zu machen
eine Kultur des Kooperierens zu schaffen, die über das bloße Funktionieren hinausgeht
ein positives Menschenbild zu vermitteln und Zuversicht auszustrahlen
durch Ihre Haltung und Ihr Verhalten Ihre Mitarbeiter zu stärken, zu inspirieren und zu motivieren
Nachfolgetermine des Intensivtags richten sich nach Ihrem Entwicklungs- und Veränderungswillen.
Wenn SIE Ihre Führungskräfte in Ihren Kernkompetenzen und in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen wollen,
dann ist JETZT Zeit für ein honorarfreies Vorgespräch.
Ich freue mich auf Sie!
